Beitrag von Fabian Küble
Heute ist der 151. Geburtstag unseres deutschen Nationalstaates. Herzlichen Glückwunsch Deutschland, heilges Vaterland.
Dank dem unermüdlichen Einsatz Otto von Bismarcks, dem wohl begnadetsten Politiker der deutschen Geschichte, konnte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles das deutsche Kaiserreich ausgerufen werden. Dieser neue Nationalstaat war mit seinen demokratischen, rechtsstaatlichen und sozialstaatlichen Standards einer der fortschrittlichsten Staaten seiner Zeit.
In der Folge erlebte Deutschland einen beispiellosen Aufstieg. Egal ob in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, Kultur und Architektur, überall erlebten die Deutschen einen unerhörten Aufstieg. Die Bürger erlangten einen zur damaligen Zeit hohen Grad an bürgerlichen Freiheiten und Bürgerrechten, der Wohlstand stieg von Jahr zu Jahr, Deutschland stieg zum Industrieland Nummer eins in Europa auf und deutsch wurde zu DER Wissenschaftssprache der Welt. Beinahe jährlich gewannen Deutsche Nobelpreise, teilweise sogar gleich mehrere in einem Jahr.
In Kunst, Kultur und Philosophie wurden bedeutende Beiträge geleistet. Vor allem die hohe Zahl der qualitativ hochwertigen Leistungen, konnte weder zuvor noch danach jemals wieder erreicht werden. Noch heute stammt wohl der Großteil der architektonischen Sehenswürdigkeiten in unseren Städten aus eben jener Epoche. Im damaligen Deutschland gelang das Land der Dichter und Denker zur vollen Blüte.
Wenngleich das deutsche Kaiserreich, wie alle europäischen Staaten jener Zeit, noch keine vollständig ausgeprägte Demokratie war, war diese für damalige Verhältnisse doch bereits weit entwickelt und institutionell verankert. Der Rechtsstaat war bereits voll ausgeprägt und wurde zum Vorbild für viele Staaten auf der ganzen Welt. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) beispielsweise schuf im Privatrecht Rechtssicherheit, wurde zum Exportschlager welcher von vielen Staaten übernommenen wurde, und gilt bis zum heutigen Tage.
Auch wurde das Deutsche Reich unter Bismarck zum ersten Sozialstaat der Welt. Mit der Einführung der Sozialversicherung war Deutschland Vorreiter in der Sozialgesetzgebung.
In vielerlei Hinsicht setzte das damalige Deutschland Standards, die vielfach noch heute Gültigkeit haben. Deshalb gilt es bei vielen, möglicherweise zurecht, als das beste und erfolgreichste Deutschland, das wir je hatten. Nie zuvor und danach waren wir als Nation so erfolgreich und hatten einen solch hohen zivilisatorischen und kulturellen Stand.
Einer der Gründe liegt sicherlich in der Kombination mehrerer positiver Politikansätze. So wurde damals mit der Sozialgesetzgebung der Klassenspaltung begegnet und das Volk zusammengehalten. In gewisser Weise war dies die Geburtsstunde einer durch solidarischen Patriotismus geprägten sozialen Marktwirtschaft.
Die konservative Basis schuf hingegen Beständigkeit, Verwurzelung, Traditionsbewusstsein, und schärfte die Erkenntnis, dass eine gute Zukunft nur durch eine Besinnung auf das Positive der Vergangenheit beruhen kann. Durch diese konservative Verwurzelung wurde außerdem der Dekadenz und Degeneration entgegengewirkt, wie sie in modernen liberalen Gesellschaften leider alltäglich ist.
Das Bekenntnis zur Nation schuf Gemeinsinn, Identität und Zusammenhalt und schärfte das Bewusstsein einer gemeinsamen Schicksalsgemeinschaft. Der grundsätzlich freiheitliche Geist ermöglichte bürgerliche Freiheiten und schuf so mit die Basis für die geistige Schöpfenskraft.
Durch diese segensreiche Symbiose verschiedenster wichtiger politischer Grundpositionen wurde nicht nur die gesellschaftliche Verwahrlosung moderner Massengesellschaften verhindert, sondern Gesellschaft und Staat selbst zu höchsten Leistungen ertüchtigt.
An exakt diese Ideale müssen wir daher heute wieder anknüpfen, wenn wir unser Land wieder großartig machen wollen. Wer klug ist, lernt aus der Geschichte und zieht seine Lehren daraus, orientiert sich an dem was erfolgreich war, baut auf das auf was positiv war, verbessert, was sich verbessern lässt und lässt hinter sich, was sich als falsch und schlecht erwiesen hat. Wenn wir die Einfalt, Destruktivität und Tristesse der heutigen Epoche überwinden und statt dessen wieder an einstige Größe, den Erfolg und die Schaffenskraft anschließen wollen, sollten wir uns an jenen Idealen orientieren, die sich für unser Volk bereits vor 150 Jahren so segensreich ausgewirkt haben.
Sozial-Patriotismus, Konservatismus, Freiheitlichkeit und das klare Bekenntnis zur Nation, auf diesen Fundamenten wird der Wiederaufstieg Deutschlands aufzubauen sein. Nur so kann die Rettung und Gesundung unserer Nation gelingen. Dafür treten wir ein. Friedlich, demokratisch, und im Brustton der Überzeugung.